That’s all too complicated, isn’t it?
Einmal noch über Los gekickt.
Like chess in „Mensch ärgere Dich nicht“ mode.
Worte in großer Rochade.
In der Hitze der Polarisation.
Springer und Bauern im Doppellauf mit Staffel Stab.
Ringend Kontrolle Versagen.
Die Ahnen des Schams begrüßen milchende Rinder.
Im grell Dunkel wässrig bunter Stau Stufen.
Überhoben.
Fits of unembarrassed audacity.
Unintentionally.
Self.
Induced Exposure.
In Cat Like Mirrors.
Schiller plays Kurt.
A mistuned grand pinao.
Shouts.
Snaps at cakes of snow.
Defäckte Tiere auf Traum A Tisch.
Mist Taken.
Human Beings.
In Best Form.
Well, Well, Well.
Traum Haft Wirklichkeit.
Was ist wichtig. Falsche Formulierung. Was macht einen Unterschied. Nicht gleich die oh so schweren Fragen am Anfang. Wieso Fragen? Jene? Was war am Anfang? Warum wirkt Musik? Ja klar, irgendwer hat bestimmt eine klare, heimleuchtende Antwort. So eindeutig wie ein Armleuchter, der dich hinter das Licht führt, anstatt hindurch.
Ist es o.k., so viel Freude wie möglich am Leben zu haben? Ist das der Sinn des Lebens? Man lebt nur einmal, so jedenfalls die Auffassung in meinem Kulturkreis. Ist das mein Kulturkreis, mein Kulturkreis? Wieso Kreis? In sich geschlossen, also nicht offen. Nein, nur so viel Spaß wie möglich haben, reicht nicht, ist ganz nett, aber reicht nicht, ist leer irgendwann, wie ein geschmackloses Lieblingsessen, oder ein versalzenes. Was dann? Anderen helfen, so viel Freude wie möglich am Leben zu haben? Aber wenn es schon für mich nicht in Frage kommt, wieso sollte es für andere? Durchschaubar, nicht wahr? Wenn der Ausschluss den Abschluss schlüssig einschließt bleibt vieles verschlossen, schlussendlich.
Logisch oder? Wer hat die Logik erfunden? Nicht Ricoola! Was, wenn Logik nur eine Projektion des Gewünschten auf das Beobachtete ist. Sich selbst erfüllende Prophezeiung, weißer Schimmel auf dem Nussnugatcremebrot? Ist die ursächliche Wirkung wirklich die Ursache oder ursächlich rückwirkend. Könnte diesen Gedanken verdrängen. Es kommt ja in Frage. Das ist die Frage. Aber ich muss sie nicht unbedingt stellen. Leben wie am Schnürchen, vielen Schnürchen, schnurgerade, schnurstracks in den Himmel oder die Hölle, logisch. Wieso dies oder jenes tun. Wieso tut ihr dies oder jenes? Ihr habt natürlich für alles einen guten Grund, ohne wirklich jemals dahin zu gehen, auf den Grund, den es, hm, vielleicht oder wahrscheinlich gar nicht gibt. Was dann? Ohne Grund kein Halt, Fallen. Fallen überall, wohin man tappt. Tappen im Dunklen, und dann auch noch grundlos. Da kommt einiges zusammen, was nur schwer verdaulich ist, so wie die versalzene Lieblingssuppe halt. Halt. Wo gibt es den noch heutzutage? Wo sind die Grenzen und wer legt sie fest? Spiele ohne Grenzen? Warum tust du das, warum lebst du so? Bist du glücklich? Definiere glücklich. Große Schwester Google hat immerhin 47.900.000 Antworten. Das sollte doch reichen. Macht mich ganz glücklich. Macht macht glücklich? Ein scherzender Glückskeks. Glücklicher Scherzkeks? Ja, das war ein loser Einfall.
Ich gehe nicht immer um anzukommen, setze einen Fuß vor den anderen nach dem anderen immer wieder. Bäume so grün und frisch, fließen vorüber,
in: Abstrakte Fotografie — Herausgegeben als unikale Digigraphie unter dem Namen BerHWolf Handgetanzt — Sinnliche Eigenwelten – Fragmente der Wirklichkeit
In der Galerie „John Power G11“ im Funkhaus Berlin wurden vom 17.5.2012 bis 10.06.2012 Werke von France Parsus, Barbara Czarnojahn, Anna Haenko, Anke Haisch, BerHWolf, Ryn Shaparenko und Krzysztof Marciniak ausgestellt.
Die Vernissage mit einer Performance von Michael Wolff (Schellackplatten auf dem Grammophon) fand am Do, 17.5. von 19:00 bis 22:00 Uhr statt.
Öffnungszeiten:
Do – So, 13 Uhr – 17 Uhr
Salon Do, 19 Uhr – 22 Uhr
im Dunkel
Tönenden Schmerzens
Laut Hals
Gebärender
Stein Fliesen
Schnellen
Zäh Flüssig
Benetzte
Vaginen
Smaragd Grüne
Föten
Kristallin
zu Eis
Geschmolzenen
Strahlen
Dreier Sonnen
vom Überschall
Geblendeter
Fakire
im Nebel
Licht Grau Weißer
Nächtigkeit
durch
Vorhänge
Temporären
Alterns
Duftender
Mehl Särge
Blechernd Klangem Stahl
Sich ergießend
in
Rauschend
Blasigen
Strömen
unendlich bunt cremig leuchtender farben meere zärtlich getragen auf haut nah sich berührenden gliedern in einander gleitender ekstase unerträglich süßer glück seligkeit
Nicht
Dein An Sehen
Nicht Worte
Noch deren Klang
Obschon Nah
Nur Berührung
Dich Wirklich
Mir Teilt
Das Lebendige
Der Wärme
Deines Körpers
Das Empfindsame
Der Zärte
Deiner Haut
Das Kosen
Deiner Hände
Das Streicheln
Deines Haars
Das Ge Spür
Deiner Lippen
Die Blume
Deines Mundes
Das Ge Fühl
Deiner Zunge
Das was wir sehen, scheint mit dem übereinzustimmen, was wir bei dessen Berührung fühlen, sofern es einer Berührung zugänglich ist, und mit dem, was unser Verstand an Rückschlüssen zieht und wiederum durch Wahrnehmung bestätigt sieht. Dies ist nur natürlich, da erstens die optische Wahrnehmung alle anderen Wahrnehmungen überlagert, eine Art Autosuggestion, und zweitens sich jegliche Wahrnehmungsfähigkeit und der Verstand im Zusammenhang entwickelten, und eine Übereinstimmung der Empfindungen und Erkenntnisse des Verstandes für ein adäquates Handling der Wirklichkeit plausibel erscheinen.
Doch im Grunde haben wir keinerlei Kenntnis davon, wie die Wirklichkeit außerhalb unserer Sinne existiert. Wie sind gegenüber der Wirklichkeit außerhalb unserer Sinne stockblind. Warum gelingt nicht alles, was wir uns erdenken, warum stoßen wir an Grenzen, warum scheint die Welt in diesen Grenzen fehlerhaft, grausam und ungerecht? Weil unsere Wahrnehmung nur ein sehr eingeschränktes „Bild“ der Wirklichkeit ermöglicht, gerade einmal so viel, dass sie – in Grenzen – ein Überleben und weiter entwickeln gewährleistet.
Wir sind blind und tasten uns mit einem Blindenstock durch diese Wirklichkeit. Dies ist alles, was wir wahrnehmen.
in: Abstrakte Fotografie — Herausgegeben als unikale Digigraphie unter dem Namen BerHWolf Handgetanzt — Sinnliche Eigenwelten – Fragmente der Wirklichkeit